Am 10. September 2025 hat mich die Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Oberneuland zum ersten Vorsitzenden gewählt. Für das Vertrauen, das mir damit entgegengebracht wurde, bin ich sehr dankbar.
Ich trete in die Nachfolge von Kay Entholt, der den Bürgerverein über Jahrzehnte mit Herzblut geprägt hat und im Juni verstorben ist. Seine Fußstapfen sind groß – und sie sind für mich gleichermaßen Verpflichtung und Ansporn. Auch an Rolf Salmon und Carlos Bühnemann, die wir in den letzten Monaten verloren haben, denke ich in diesem Moment. Ihr Engagement hat den Verein entscheidend geprägt.
Der Bürgerverein steht seit fast 100 Jahren für Bürgerengagement in Oberneuland. Wir bewahren Geschichte, gestalten Gegenwart und begleiten die Zukunft unseres Stadtteils. Dabei stehen in den kommenden Jahren viele Veränderungen an: Neue Bauprojekte werden Oberneuland wachsen lassen, unsere Bevölkerung wird um rund 20 % steigen. Das bedeutet Chancen – aber auch Herausforderungen. Es wird darauf ankommen, Integration und Zusammenhalt zu fördern, den Charakter Oberneulands zu erhalten und die Entwicklungen kritisch zu begleiten, wo es nötig ist.
Gleichzeitig möchten wir unser Vereinsleben weiterentwickeln. Neben den bewährten Angeboten wie Vorträgen, Ausstellungen, Ausfahrten oder dem jährlichen Nikolaus-Besuch an der Grundschule, wollen wir auch neue Ideen umsetzen:
- ein Kommunales Kino, vielleicht sogar mit einem Kinderkino,
- gemeinsame Backtage in Kooperation mit dem Heimatverein,
- einen offenen Stammtisch für Alt- und Neubürger,
- und langfristig vielleicht sogar ein Open-Air-Kino am Deich – ein Traum, den man nicht ganz aus den Augen verlieren sollte.
Besonders wichtig ist mir auch die Oberneuland-Sammlung im Ortsamt, die Ursula Beckröge und Kay Entholt viele Jahre geprägt haben. Sie ist ein Schatz für unseren Stadtteil – und wir freuen uns über jede Unterstützung bei ihrer Weiterentwicklung.
Mit den neuen Beisitzern Christa Entholt, Marianne Mahler und Stefan Melbeck sowie meiner Stellvertreterin Ruth Tamke, die gemeinsam mit Dr. Roland Redeker das Vorsitz-Team komplettiert, haben wir ein starkes Team. Es verbindet langjährige Erfahrung mit frischen Impulsen – und genau das brauchen wir, um den Bürgerverein in eine lebendige Zukunft zu führen.
Für mich persönlich schließt sich hier auch der Kreis zu meiner Arbeit im Beirat Oberneuland. Dort wie im Bürgerverein gilt für mich: Bürgerschaftliches Engagement und politische Verantwortung gehören zusammen. Nur gemeinsam können wir Oberneuland so gestalten, dass es auch in Zukunft ein lebenswerter und besonderer Stadtteil bleibt.
Der Bürgerverein Oberneuland bleibt ein Ort, „wo Geschichte wächst und Gemeinschaft lebt“ – und ich freue mich sehr, meinen Teil dazu beitragen zu dürfen.