Mit über 550 direkten Stimmen in den Beirat Oberneuland

Soeren Helms im Beirat Oberneuland

Ich bin überwältigt von den über 550 Stimmen, die ich bei der Beiratswahl in Oberneuland erhalten habe. Es zeigt mir, dass viele Menschen mir dafür ihr Vertrauen geschenkt haben, Oberneuland mit zu gestalten.

In den nächsten vier Jahren möchte ich gemeinsam mit allen gewählten Beiratsmitgliedern die Zukunft Oberneulands gestalten und wichtige Themen voranbringen. Wir müssen uns mit dem Strukturwandel auseinandersetzen und gleichzeitig Mängel aus der Vergangenheit beheben.

Insbesondere im Bereich Verkehr, Kita und Schule haben wir viel Nachholbedarf. Die Liste aus der Zukunftswerkstatt 2013 ist noch immer relevant und viele Punkte daraus sind ungelöst. Vor allem im Umfeld der Kindergärten und Grundschule sowie des Altenheims an der Kirche gibt es großen Handlungsbedarf, wie auch bei vielen Verkehrsthemen. Die Bürgerschaft hat Oberneuland als wachsenden Stadtteil schlichtweg ignoriert und lieber auf Geldgräber in der Innenstadt gesetzt.

Als FDP-Fraktion werden wir uns dafür einsetzen, dass diese Themen auf die politische Agenda gesetzt werden und Lösungen erarbeitet werden. Wir werden uns dafür stark machen, dass auch vernachlässigte Bereiche wieder in den Fokus rücken.

Ich persönlich setze mich schon längere Zeit für unsere Gemeinde ein und habe selbst erlebt, wie wichtig es ist, aktiv zu sein und sich einzubringen. Jeder einzelne kann einen Unterschied machen und zusammen können wir viel bewegen.

Lasst uns gemeinsam handeln und eine positive Zukunft für Oberneuland schaffen!

#Oberneuland #Beirat #Zukunftgestalten #ZeigenWirWasGeht

Lasst uns über Klimawandel sprechen

Soeren Helms "Lasst uns über Klimawandel reden"

Lasst uns über Klimawandel sprechen. Es ist offensichtlich, dass wir uns alle für eine bessere Klimazukunft einsetzen müssen. Aber wie können wir das erreichen? Ich glaube, dass wir eine technologieoffene Klimapolitik brauchen. Wenn wir Innovationen und Forschung ermöglichen und nicht durch Regularien einschränken, können wir wirklich etwas bewirken. Ein wichtiger Punkt ist auch die Förderung und Forderung erneuerbarer Energien. Wir sollten aus den Fehlern der Solarindustrie lernen und diese Energien stärken. Ich verstehe die Sorge und Verzweiflung, die viele von uns angesichts des Klimawandels empfinden. Besonders als Vater macht mir das Thema große Sorgen. Aber ich finde es fantastisch zu sehen, wie junge Menschen sich engagieren und versuchen, etwas zu verändern.

Das ist es, was eine Gesellschaft ausmacht.

Als jemand, der in seiner Jugend durchaus rebellisch gewesen ist, kann ich sagen, dass der Dialog unglaublich wichtig ist. Lasst uns miteinander sprechen. Nur so können wir gemeinsam weiterkommen und noch mehr erreichen. Denn am Ende sind wir zusammen viel stärker als allein. Lasst uns zusammenarbeiten, um eine bessere Zukunft für uns alle zu schaffen! 💪🌍

Verkehrskonzept für die Oberneulander Landstraße

Soeren Helms "Ich möchte ein Verkehrskonzept statt Tempo Flickwerk für die Oberneulander Landstraße" Mit Ihrer Stimme für den Beirat Oberneuland bei den Beiratswahlen am 14. Mai geben Sie mir die Chance mich dafür einzusetzten.

Es ist an der Zeit, dass die Stadt ein konkretes Verkehrskonzept für die Oberneulander Landstraße umsetzt.
Der ständige Wechsel von 30 auf 50 km/h und zurück auf der Oberneulander Landstraße ist nicht nur blöd, sondern auch gefährlich. Die Straße ist für eine Geschwindigkeit von 50 km/h einfach nicht ausgelegt. Engstellen und unübersichtlichen Einmündungen sowie die Schulen, Kindergärten und auch Nahversorger machen ein schnelles Fahren unmöglich. Viele Autofahrer halten sich nicht an den Tempolimit, weil sie die Schilder übersehen oder sind schlichtweg irritiert von der ständig wechselnden Beschilderung.

Deshalb fordere ich ein Verkehrskonzept für die Oberneulander Landstraße, wo wir über ein Tempo 30 offen nachdenken und vor allem den Durchgangsverkehr vermeiden.

Weite Teile der Strecke aus Borgfeld kommend (Lilienthaler Heerstraße) sind über die Straße „Am Lehester Deich“ bereits auf 30 km/h reduziert. Nur die Oberneulander Landstraße bleibt ein Flickwerk mit ständigem Wechsel und schlechten Nebenanlagen.

Gefährlicher Schulweg in Oberneuland mit Tempo Flickwerk auf der Oberneulander Landstraße

Besonders wichtig ist diese Straße für die vielen Schüler, die täglich diese Straße nutzen, ob zum Ökumenischem Gymnasium oder auch der Grundschule in Oberneuland. Viele Eltern bringen aufgrund der gefährlichen Verkehrssituation ihre Kinder mit dem Auto, was die Situation zu den Hol- und Bringzeiten noch eskaliert. Ein durchgängiges Tempo 30 würde ein sicheres Überqueren ermöglichen und Eltern könnten ihre Kinder beruhigter zur Schule gehen lassen.

Natürlich wird es immer wieder Fahrer geben, die zu schnell fahren werden. Aber wir können es ihnen zumindest etwas unattraktiver machen und somit die Gefahr von Unfällen reduzieren.

Ich bin überzeugt davon, dass ein durchgängiges Tempo 30 auf der Oberneulander Landstraße ein echter Gewinn für alle Beteiligten wäre. Deshalb sollten wir uns gemeinsam dafür einsetzen und dieses Verkehrskonzept diskutieren und abwägen.

Übermäßige Belastung zerstört Oberneulander Nebenanlagen und Straßen in überproportional

Durch das teils notwendige Ausweichen auf die Nebenanlagen werden diese übermäßig belastet und zerstört. Viele Autofahrer aber auch LKWs und anderer Schwerlastverkehr nutzt die Straße, um die Autobahnmaut zwischen Horn-Lehe und Vahr-Oberneuland zu sparen. Diese überproportionale Belastung zerstört die Straße und Nebenanlagen immer mehr, die auch gar nicht für die heutige Verkehrssituation ausgelegt ist.

Durch das teils notwendige Ausweichen auf die Nebenanlagen werden diese übermäßig belastet und zerstört. Viele Autofahrer aber auch LKWs und anderer Schwerlastverkehr nutzt die Straße, um die Autobahnmaut zwischen Horn-Lehe und Vahr-Oberneuland zu sparen. Diese überproportionale Belastung zerstört die Straße und Nebenanlagen immer mehr, die auch gar nicht für die heutige Verkehrssituation ausgelegt ist.

Viele Oberneulander haben sich hier schon Spiegel abgefahren oder mussten als Radfahrer oder Fußgänger ausweichen, weil wieder ein Bus oder LKW den Gehweg zur Straße machen musste.

Unübersichtliche Wegeführung an Kita und Grundschule in Oberneuland

Vor allem aber auch der Bereich der Oberneulander Landstraße im Bereich der Kirche, der beiden Kindergärten und der Grundschule muss angepackt werden. Die Wegführung und Fußwegsituation ist hier gefährlich und unübersichtlich. Gerade Schulkinder werden leicht übersehen und schätzen Gefahrensituationen auch oftmals falsch ein.

Die Weiterführung der Oberneulander Landstraße zwischen Grundschule und Kita ist heute bereits eine 30er Zone. Die Einfahrt ist jedoch für Autos, Radfahrer und Fußgänger eng und unübersichtlich. Nach meinem Dafürhalten sollte das Fleet in diesem Bereich bis zur kleinen Brücke in den Park verrohrt werden. Damit können ca. 2 m Wegbreite gewonnen werden, womit der Gehweg und die Fahrbahn verbreitert und der Einmündungsbereich entschärft würde.

Alles in allem müssen wir ein ganzheitliches Konzept erarbeiten und das Flickwerk der Bremer Behörden vermeiden.

Mit Ihrer Stimme bei der Beiratswahl am 14. Mai möchte mich im Beirat Oberneuland dafür einsetzten.

Spannend an der Tatsache ist auch, dass viele der obigen Punkte schon in einem Mängelbericht aus 14.2.2013 auftauchen. Seit mehr als einer Dekade sind die Probleme bekannt und unsere Interessen in Oberneuland werden konsequent ignoriert. Das muss und soll sich ändern.
https://www.bauumwelt.bremen.de/sixcms/media.php/13/Pr%C3%A4sentation%20Verkehr.pdf

Premiumradroute oder Sichere Schulwege in Oberneuland

Der Schulweg ist für viele Kinder in Bremen und Oberneuland eine tägliche Herausforderung. Wir müssen uns bewusst machen, welche Prioritäten wir setzen, wenn es darum geht, eine Premiumradrouten zu bauen oder den Schul- und Kindergartenweg für Kinder und Eltern sicherer zu machen.

Warum verbinden wir nicht beides miteinander?

Wir müssen Prioritäten hinterfragen

Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass wir als Gesellschaft Prioritäten hinterfragen müssen. Sollte ein schöner Premiumradweg gebaut werden, wenn gleichzeitig die Gefährdung für Kinder auf dem Schul- und Kindergartenweg besteht und Spaziergänger und Radfahrer nicht mehr sicher sind? Wir müssen uns entscheiden, was wir als Gesellschaft als wichtiger erachten. Auf der einen Seite steht die Verbesserung der Infrastruktur in Bremen, indem man einen Premiumradweg baut. Dies würde die Attraktivität der Stadt erhöhen und den Tourismus fördern. Auf der anderen Seite steht aber die Gefährdung der Kinder auf dem Schulweg. Es müssen also Entscheidungen getroffen werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Wir müssen daher einen Kompromiss finden, der sowohl die Verbesserung der Infrastruktur als auch die Sicherheit der Kinder berücksichtigt. Es ist wichtig, dass wir uns als Gesellschaft überlegen, welche Prioritäten wir setzen und was wir als wichtiger erachten. Wir müssen Senatorin Maike Schäfer die Frage stellen, ob Premiumradwege der Gefährdung auf den vielen anderen Wegen in Bremen und ganz besonders hier in Oberneuland vorgehen sollten.

An Premium Radrouten festhalten?

Sollten wir in Bremen weiterhin an den Premiumradroute festhalten, oder sollten wir uns lieber um die Gefährdung auf dem Schulweg kümmern? Meine klares Ja zu beidem, vielleicht sogar vereint. Beides sollte beachtet werden – einerseits fördert eine Premiumradroute das Radfahren und erhöht somit den Komfort und die Sicherheit der Fahrradfahrer. Andererseits ist es ebenso wichtig, dass Kinder sicher zur Schule gelangen und auf ihrem Weg nicht in Gefahr geraten. Um eine gute Balance zu finden, müssen wir uns also die Frage stellen: Welche Priorität hat für uns eine sichere Schulweg-Situation im Vergleich zu einer Premiumradroute? Es liegt an uns, die bestmögliche Entscheidung für unsere Gemeinde zu treffen.

Premiumradroute für den Schulweg in Oberneuland?

Warum stellen wir nicht die Frage, ob Oberneuland Teil des Premium Routennetzes werden kann oder zumindest ein Teil der Schul- und Ausflugswege grundlegend saniert und überdacht werden? Es ist unbestritten, dass eine Premiumradroute eine sichere und gesunde Art des Radfahrens für RadfahrerInnen ermöglichen würde. Oberneuland mit den weiten Grünflächen, Parks, dem Deich und den umliegenden Wiesen ist schon immer ein beliebtes Ausflugsziel gewesen. Es wird viel spazieren gegangen und mit dem Rad gefahren.

Auf der anderen Seite können wir jedoch nicht leugnen, dass die Gefährdung auf dem Schulweg ein echtes Problem ist. Es ist ein bösartiger Kreislauf, denn die Gefährdung verringert die Anzahl der Kinder, die zu Fuß zur Schule gehen, was wiederum zu mehr Verkehr und mehr Gefahrensituationen führt.

Es wäre eine gute Möglichkeit, das Radfahren sicherer zu machen, was uns dabei helfen würde, den Verkehr zu reduzieren und ein nachhaltigeres Verkehrssystem zu schaffen.

Sichere Schulwege für Oberneuland

Es ist daher wichtig, dass wir uns auf die Bekämpfung der Gefährdung auf dem Schulweg konzentrieren, dabei kann sich aber eine Win-Win Situation einstellen!. Wenn wir die Wege sicherer machen, werden wir den Bring und Holverkehr und die damit sich verschärfenden Unfallrisiken vor den Schulen und Kindergärten reduzieren. Eine nachhaltige, sinnvolle Investition in die Zukunft. Es ist eine schwierige Entscheidung, aber wir müssen uns die Konsequenzen bewusst machen und die Prioritäten hinterfragen. Wir müssen uns entscheiden, ob gut ausgebaute Fuß- und Radwege in Premiumradrouten verwandelt werden sollen oder in die Bekämpfung der Gefährdung Unfällen investiert werden soll.

Premiumradrouten sinnvoll integrieren und für Oberneuland nutzen

Es ist wichtig, dass wir uns die Frage stellen, welche Prioritäten wir bei der Entwicklung unserer Stadt setzen. Sollte es sinnvoll sein eine Premiumradroute zu bauen! Wir dürfen aber nicht die Notwendigkeit der Instandsetzung und Sanierung vergessen und schon gar nicht den Schutz von Kindern und anderen Verkehrsteilnehmern in Oberneuland und anderen Stadtteilen.

Oberneuland soll daran teilhaben, mindestens um die bestehenden Wege instand zu setzten, zu sanieren oder sogar auszubauen. Das fördert den Radverkehr, vermindert damit unnützen Hol- und Bring-Verkehrt an Schulen und Kitas, reduziert die Unfallgefahren und ist eine sinnvolle, nachhaltige Investition in die Zukunft unseres Stadtteils. Wir müssen uns diesen Fragen stellen und die verschiedenen Möglichkeiten gegeneinander abwägen. Damit stellen wir sicher, dass die richtigen Entscheidungen getroffen und die richtigen Prioritäten gesetzt sind.

Premiumradroute oder sichere Schulwege
in Oberneuland?
„Mein klares Ja – zu Beidem!“

Helge Soeren Helms, Kandidat für den Beirat Oberneuland

Als Kandidat für den Beirat Oberneuland möchte ich mich für Oberneuland einsetzen. Sichere  Verkehrswege, zeitgemäße Mobilität für  alle Verkehrsteilnehmer, ausreichend Kita- und  Schulplätze, ganzheitliche Konzepte für  unseren wachsenden Stadtteil, sowie eine gute Nahversorgung für jung und alt.

Verkehrsinfrastruktur – Menschen wollen sich wohl fühlen in Oberneuland

Verkehrskonzept für Oberneuland - Soeren Helms Kandidat Beirat 2023

Ich bin davon überzeugt, dass ein gutes Verkehrssystem Voraussetzung ist, damit sich Menschen jeden Alters wohl fühlen! Es muss dringend etwas getan werden, um den Verkehr in der Oberneuland anzupassen.

Vier Schritte zur Lösung

Es gibt vier Schritte, um dieses Problem zu lösen:

Mobilitätsbedürfnisse für Oberneuland Identifizieren

Erster Schritt: Identifiziere die Probleme in Bezug auf Verkehrsinfrastruktur und Mobilitätsbedürfnisse. Die Bürger von Oberneuland sollten hierzu befragt werden.

Wege- und Mobilitätsplan

Zweiter Schritt: Entwickle einen Plan für die Weiterentwicklung der Straßen. Diese beinhaltet eine kontinuierliche Überprüfung der Straßen sowie deren Bedürfnissen.

ÖPNV entwickeln

Dritter Schritt: Führe Maßnahmen zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrssystems durch, zum Beispiel Fahrradrouten oder Buslinien verbessern.

Alternative Mobilitätsformen wie Carsharing

Vierter Schritt: Projekte fördern, die Menschen jeden Alters Zugang zu Transportmöglichkeiten bieten. Öffentliche Institutionen können gemeinsam mit privatem Sektor innovative Lösungen erarbeiten.
  
Als ich in Bremen Horn-Lehe gelebt habe, mit der direkten Anbindung an die Linie 4 habe ich selbst gesehen, welche positiven Auswirkung ein gut funktionierendes Verkehrssystem hat. Auch bei meinen vielen privaten und geschäftlichen Reisen habe ich sehen können, was gute und schlechte Verkehrsplanung bedeutet. Gute Mobilität schafft es tatsächlich Familien, Freunde, Mitarbeiter jeden Alters miteinander zu verbinden. Daher glaube ich, dass es höchste Zeit ist, nach Lösungsmöglichkeiten für den Strukturwandel in Oberneuland zu suchen! In dem obengenannten Vierer-Schritt-Plan kann man sehen was getan werden kann um den Verkehr anzupassen und somit allgemeines Wohlbefinden der Bewohner zu steigern! 

Also lasst uns handeln um ein besseres Leben für alle Generationen in Oberneuland zu ermöglichen! 🔥

Verkehrskonzept für Oberneuland - Soeren Helms Kandidat Beirat 2023

Ein trauriger Jahrestag

Oberneuland Hilft - Jahrestag 24. Februar Ukraine

Am 24. Februar 2022 startete Russland eine unvorstellbare Aggression gegen die Ukraine. Wobei das eigentlich auch nicht stimmt, da der eigentliche Beginn viel früher auf die Annexion der Krim zurückgeht.

Dennoch war der Angriffskrieg ein Augenöffner für die ganze Welt. Millionen Ukrainer, die am 23. Februar 2022 noch in Frieden leben durften, sind seit diesem Tag auf der Flucht. Bilder von Kindern die mit ihren Eltern in U-Bahn Schächten, Kellern und anderen ‚Hilfsbunkern‘ ausharren, gehen mir persönlich nicht aus dem Kopf. „Papa, was ist Krieg?“. Ich hatte gehofft, dass ich eine solche Frage meines (damals) noch nicht einmal vierjährigen Sohnes nie so genau erklären müsste. Unverständlich!

Die anhaltende Flüchtlingsbewegung hat uns veranlasst, eine Initiative in Oberneuland zu starten, um Geflüchteten aus der Ukraine zu helfen. Aus der Idee, die Pastor Thomas Ziaja und ich beim Eisessen gesponnen haben, wurde innerhalb weniger Tage eine Initiative. Viele freiwillige Helferinnen und Helfer tragen diese Idee weiter und machen seit März 2022 etwas großartiges daraus.

Alles begann mit der Unterstützung der evangelischen Kirchengemeinde Oberneuland, die uns jeden Freitag das Gemeindezentrum zur Verfügung stellt. Lohnenswert sind auch die organisatorischen Rahmenbedingungen, Gemeindebus und -anhänger, die sehr praktisch helfen. Auch die Unterstützung durch das Gemeindebüro und unseren Küster ist nicht zu vernachlässigen, die gerade anfangs ein großer Anlaufpunkt gewesen sind. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken!

Die Hilfe und Spendenbereitschaft von Oberneuland hat uns geholfen und hilft uns immer noch. Wir haben Mengen an Kleidung, Spielzeug, Haushaltswaren, Betten, Schränke, Küchen, Sofas und mehr erhalten. Auch finanziell wurden wir teils großzügig berücksichtigt. Der Unterstützung ist groß, wie leider auch die Not.

Sprachcafe beim offenen Treff in Oberneuland

Wir sind jetzt fast ein Jahr dabei und haben viel für unseren Rahmen erreicht. Wir haben bei der Eröffnung von Bankkonten geholfen, haben unzählige Antragsformulare ausgefüllt, organisieren, transportieren und montieren Sofas und andere Möbel. Beliebt und gut besucht sind unsere offenen Treffs jeden Freitag von 16-18 Uhr. Im Sprachencafé unterstützen wir Sie beim Deutschlernen und es ist zu einem festen Programmpunkt geworden. Bei der intensiven Betreuung in kleinen Gruppen von zwei oder drei Lernenden ist eine große Zahl ehrenamtlicher Unterstützer noch einmal mehr zu schätzen.

Die Kinder spielen miteinander, wir haben Zugang zum Spielplatz in der Kita, haben tolle Spielsachen gespendet bekommen und der Kicker im Gemeindehaus ist ein fester Bestandteil.

Die größten Probleme für unsere Geflüchteten sind aber nach wie vor die Wohnungsnot und Engpässe in der Kinderbetreuung, was auch vielen anderen Menschen hier so geht. Bei der Vermittlung von Wohnungen konnten wir auf vielfältige Weise helfen. Wir hatten auch große Unterstützung von Oberneulandern, die teilweise kostenlose Zimmer zur Verfügung stellten, Wohnen auf Zeit ermöglichten oder plötzlich eine Wohngemeinschaft schufen. Besondere Erwähnung verdienen diejenigen, die ihre Häuser umgebaut haben und Einliegerwohnungen für Flüchtlinge erstellt haben.

Krippen und Kindertagesstätten bleiben jedoch ein Problem. Unsere Flüchtlingskinder sind da keine Ausnahme. Bei der Betreuung der Kita-Anmeldung hören wir immer öfter, dass hier kaum Chancen bestehen.

Soeren Helms "Kinder sollen Kind sein dürfen." Gemeinsamer Spielkreis für geflüchtete Kinder in Oberneuland geplant.

Kinder bleiben oft von sozialen Kontakten „isoliert“. Als nächsten Schritt planen wir nun, eine 2 stündige wöchentliche Spielgruppe zu gründen. Wir haben hier bereits einige Mitstreiter gefunden und, was am wichtigsten ist, die evangelische Kita in Oberneuland stellt uns jeden Freitag die Räumlichkeiten dafür zur Verfügung. Weitere Informationen werden hier zeitnah noch teilen, einige Details haben wir in diesem Artikel bereits beschrieben.

Die Not groß bleibt. Kaum einer von uns kann sich vorstellen, was es bedeutet fliehen zu müssen! In einem fremden Land ankommen, mit einer fremden Sprache zurechtkommen zu müssen.

Dennoch bin ich wirklich stolz auf das, was die vielen Menschen aus Oberneuland geleistet haben. Ob durch eine (Geld)Spende, das ‚Überzeugen‘ der Kinder, dass doch etwas Spielzeug abgegeben werden kann oder durch die Zeit die immer wieder bei den freitäglichen Treffen, der Vorbereitung dazu oder den vielen Dingen die sonst zu organisieren sind investiert wird.

Kandidat für die Beiratswahl

Aufstellung für die Wahl zum Beirat Oberneuland

Ich freue mich über das Votum des Kreisverbandes Ost der Bremer FDP. Am Donnerstag den 19. Januar wurde mir das Vertrauen des Listenplatzes 2 der Mitglieder der FDP Bremen für den Beirat Oberneuland geschenkt. Ich freue mich, bei der Beiratswahl am 14. Mai 2023 in Bremen für Oberneuland antreten zu dürfen.

Auf die Erfahrungen meiner Mitstreiter Uwe Bornkessel und Christian Behrendt zählen zu können ist toll. Zusammen werden wir die viele Dinge in Oberneuland anpacken.

Aber auch die Erfahrung und das Netzwerk mit anderen Beiratsmitgliedern aus den umliegenden Beiräten ist für mich als Neuling wirklich wertvoll.

Ich bin so voller eigener Ideen und freue mich auf interessante Gespräche und Input aus der Gemeinschaft. Wir haben viele Aspekte in Oberneuland die der Beirat mit gestalten kann, dabei möchte ich meinen Teil beitragen

In jedem Fall werden die nächsten Wochen und Monate spannend – eine ganz neue Erfahrung!

Soeren Helms, mit Herz, Hand und Verstand für Oberneuland.

Adventsmarkt Oberneuland

Aufbau Adventsmarkt 2022 Oberneuland

Auf dem Adventstreff in Oberneuland sind Besucher jedes Mal von der festlichen Atmosphäre im kleinen Rahmen begeistert. Der Aufbau des Marktes, der seit dem Beginn von Uwe Bornkessel initiiert wird, macht jedes Nal Spaß. Zusammen mit Uwe und weiteren Helfern haben wir gemeinsam auf dem Platz bei Edeka Maaß den Stand aufgebaut.

Der Glühweinstand steht traditionell im Zentrum des Marktes und zieht die Besucher an. Dort kann man nicht nur leckeren Glühwein und alkoholfreie Köstlichkeiten genießen, sondern man unterstützt gleichzeitig lokale Initiativen und Vereine. Der Erlös aus dem Glühweinverkauf geht zu 100 Prozent an soziale Einrichtungen in der Umgebung.

Neben dem Glühweinstand gibt es auch einen Stand mit Produkten aus der Region: Ob handgemachte Weihnachtsdeko oder leckeres Gebäck – hier können die Besucher vieles finden, um ihr Weihnachtsfest noch schöner zu gestalten – vom Cafe über Mützen bis hin zu Kunstwerken und Büchern von regionalen Künstlern.

Die Organisation des Adventsmarktes erfolgt ehrenamtlich. Viele Helfer engagieren sich für den reibungslosen Ablauf des Marktes – vom Auf- und Abbau bis hin zur Betreuung der Stände. Diese ehrenamtliche Arbeit ist nur dank großer Unterstützung möglich, insbesondere durch Edeka Maaß, die Personal und Ressourcen bereitstellen, um den Markt auf die Beine zu stellen.

Insgesamt ist der Adventsmarkt in Oberneuland eine tolle Gelegenheit für alle Oberneulander, um gemeinsam die Weihnachtszeit zu feiern und gleichzeitig lokale Initiativen und Vereine zu unterstützen.

Oberneuland-Hilft Hilfe für Geflüchtete

Oberneuland Hilft - Ukraine Hilfe in Oberneuland mit Sprachcafe, Offenen Treff, Platz für Kinder

Wir haben in den Vorbereitungen der Ukraine Hilfe für den offenen Treff Oberneuland den Wunsch gehabt, Informationen auszutauschen. Das geht über das Netzwerken in den Treffs und auch über die diversen Gruppen auf verschiedenen Plattformen. Zusätzlich ist auch die Frage aufgekommen, wie wir Links und Informationen teilen können. Daraufhin haben wir kurzfristig ein Dokument geteilt, das wir pflegen wollten.

Am Ende wurde das aber in wenigen Tagen schon unpraktisch und die Überlegung war da, es anders zu machen.

Kurzerhand habe ich diese Mikroseite gebaut. Bei der Suche nach einer Domain kam Pastor Thomas Ziaja dann der Einfall „Oberneuland hilft“. Genau das trifft die Initiative. Wir aus Oberneuland (und umzu) helfen.

Es gibt ganz viele tolle Gruppen und diese sind alle wichtig und richtig. Diese Seite soll keine Konkurrenz sein, nein, sie soll ergänzen und zusammenfassen. Vor allem wollen wir aber auch versuchen, einige weitere Hilfen (maschinelle Übersetzung, interne Organisation) nutzen. Diese sind in Facebook, WhatsApp etc. nicht ganz so einfach. Wir müssen immer daran denken, daß unsere Zielgruppe, unseren neuen Nachbarn in einer Facebook Gruppe wenig Chance haben den posts zu folgen – weil es viel ist, vieles nicht relevant für sie ist, sie der Sprache nicht mächtig sind.

Das soll das Ziel dieser Seite sein

Auch wenn ich im Impressum stehe – ich habe lediglich die Seite in den letzten Tagen aufgebaut. Der Inhalt, der Wert dieser Seite, der kommt von vielen Helfenden.

Vielen Dank für die Hilfe – Vielen Dank für die Unterstützung!

www.oberneuland-hilft.de

Ukraine Hilfe in Oberneuland startet

Oberneuland Hilft - Ukraine Hilfe in Oberneuland gestartet

Am 18 März hat das erste Orgatreffen für die Oberneuland- Hilft stattgefunden. Wir haben im Tabeasaal die Organisation und die weiteren Termine besprochen. Die Details haben wir vorerst in der Facebook Gruppe Oberneuland kommuniziert, da uns noch eine andere Platform fehlt. Ohne zu viel zu verraten, Freitag 16:00-18:00 solltet sich alle merken. Details kommen aber jetzt zeitnah.

Ein Thema was wir ja bereits besprochen hatten, dass wir schnellstmöglich Informationen die wir haben bereitstellen. Das wird auf Stellwänden passieren, aber aus der Not heraus haben wir auch ein Dokument geteilt, in dem wir schon einige Links und Infos zusammen gestellt haben. Das Dokument wird ständig gepflegt und erweitert. Erstmal eine ‚Krücke‘ aber wir schauen mal wie wir es besser machen können.

Wer aktiv dran mitarbeiten möchte, soll sich bitte bei mir melden, wir können tatkräftige Unterstützung gebrauchen.

Ich werde schnellstmöglich versuchen eine Internetseite zu „basteln“ damit wir gemeinsam dort Informationen teilen können.